Wenn Sie einen Rolladenmotor nachrüsten oder komplett automatisieren möchten, macht ein zuverlässiger Somfy-Motor diesen Wunsch zur Realität. Als führender Hersteller bieten wir Ihnen nicht nur hochwertige Motoren, sondern auch alle wichtigen Informationen, damit Sie einen Motor für Rolladen einfach und reibungslos nachrüsten können. Entdecken Sie die vielfältigen Möglichkeiten für mehr Komfort und Sicherheit in Ihrem Zuhause. Wir erklären, wie es funktioniert.
Mit elektrischen Rolladenmotoren entfällt das mühsame manuelle Kurbeln. Steuern Sie Ihre Rollläden ganz bequem mit einem einzigen Knopfdruck auf Ihrem Wandschalter oder Ihrer Fernbedienung. Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Rollläden smart über eine App zu bedienen.
Dank der automatisierten Steuerung Ihrer Rollläden lassen sich nicht nur im Winter Heizkosten senken – auch im Sommer sorgt das System für angenehm kühle Räume. In Kombination mit Sensoren, die Helligkeit oder Temperatur erfassen, profitieren Sie von einer intelligenten und effizienten Lösung für Ihr Zuhause
Elektrische Rollläden können sowohl zeitgesteuert als auch im Zufallsmodus betrieben werden, was den Eindruck erweckt, dass jemand zu Hause ist. Zudem sind viele elektrische Modelle besonders robust und bieten zusätzlichen Schutz gegen das Hochschieben von außen.
Somfy ist seit 1969 führender Hersteller von Rolladenmotorierungen. Wir bieten vielfältige Möglichkeiten von mechanischen Antrieben bis hin zu solarbetriebenen Lösungen, um Ihre bestehenden Rollläden effizient und einfach nachzurüsten.
Welcher Rollladenmotor zu Ihnen passt, hängt in erster Linie von Ihrer Einbausituation ab – vor allem von der Art und Größe der Rollladenwelle. Diese Informationen sind wichtig, um den passenden Motor auswählen und später problemlos einbauen zu können.
Sie sind sich unsicher, welcher Rolladenmotor am besten für Ihre Situation geeignet ist? Unsere qualifizierten und erfahrenen Fachpartner beraten Sie gerne persönlich und helfen Ihnen dabei, die optimale Lösung für Ihre Rollläden zu finden.
Im ersten Schritt können Sie folgende Fragen zur Ihrer Einbausituation beantworten:
Die Größe und das Gewicht des Rollladenbehangs sind entscheidend für die Auswahl des passenden Motors. Grundsätzlich gilt: Je größer und schwerer der Rollladen, desto stärker muss der Antrieb sein.
Wenn Sie den Rollladenkasten selbst öffnen können, messen Sie am besten die Rollladenwelle mit einem Maßband oder Zollstock. Ausschlaggebend ist der Durchmesser – auch Schlüsselweite genannt. Diese Angabe ist wichtig, damit der Motor beim Nachrüsten optimal in die vorhandene Rolladenwelle passt.
Zur Orientierung:
SW60 (60 mm) = Maxi-Welle → geeignet für Standardmotoren
SW40 (40 mm) = Mini-Welle → spezieller Motor erforderlich
Ja: Super – dann haben Sie die freie Wahl zwischen kabelgebundenen und funkbetriebenen Rolladenmotoren.
Nein: Auch kein Problem. Unsere Fachpartner können oft nachträglich Strom verlegen oder Sie wählen direkt einen Solarantrieb – ganz ohne Baustelle.
Kabelgebundener Schalter: Klassische Lösung mit einem verdrahteten Wandschalter.
Steuerung per Funk: Besonders praktisch und komfortabel – die Steuerung erfolgt per Fernbedienung, mobilen Wandschalter, App oder auch automatisiert mithilfe von Sensoren und Szenarien.
Entdecken Sie die verschiedenen Rolladenmotor-Typen von Somfy: von mechanisch über elektrisch bis hin zu Funk und Solar. Die Somfy Rolladenmotoren bieten für jede Einbausituation und alle individuellen Bedürfnisse eine passende Lösung.
Der Vorteil eines mechanischen Somfy Rolladenmotors, wie des LT50, ist eine schnelle Nachrüstung. Nutzen Sie einen mechanischen Motor folgendermaßen in Ihrem Alltag: Morgens nach dem Aufstehen drücken Sie jeden Taster (vergleichbar mit einem Lichtschalter) einzeln, um Ihre Rolläden zu öffnen. Bei Bedarf ist auch eine Somfy Zeitschaltuhr integrierbar, sodass Ihr Rolladen automatisch um 07:30 Uhr öffnet. Sollten Sie nach der Installation des Rolladenmotors dessen Einstellung noch einmal ändern wollen, müssen Sie in diesem Fall den Rolladenkasten öffnen.
Ein elektrischer Somfy Rolladenmotor, wie der Ilmo WT, besticht durch seine einfache Installation. Er eignet sich besonders für Fenster, die im täglichen Gebrauch sind. Die Nutzung im Alltag erfolgt bei diesem Motortyp beispielsweise per Somfy-Taster oder -Zeitschaltuhr.
Die Verwendung eines elektrischen Somfy Rolladenmotors ist denkbar, wenn Sie eine nachträgliche Änderung Ihrer Fenster wünschen. Möchten Sie beispielsweise in Zukunft ein Fenster durch eine Terrassentür ersetzen, ist das Öffnen des Rolladenkastens nicht notwendig. Die Änderung der Motoreinstellung können Sie kinderleicht vornehmen - ohne Renovierungsaufwand. Zusätzlich stoppt der elektrische Somfy Rolladenmotor automatisch, wenn ein Hindernis erkannt wird, zum Beispiel ein Blumentopf.
Elektrische Rolladenmotoren von Somfy verfügen zudem über einen Festfrierschutz für kalte Wintermonate. Bei festgefrorenen Rolladenlamellen stoppt der Motor automatisch und schützt Ihren Rolladenpanzer so vor kostspieligen Reparaturen.
Noch praktischer als ein elektrischer Rolladenmotor ist ein Funk-Rolladenmotor. Denn bei der Funkvariante müssen Sie keine Verkabelung zur Steuerung verlegen und lästige Baumaßnahmen entfallen. Außerdem können Sie die Funksteuerung eines Somfy Funk-Rolladenmotors, wie dem RS100, selbst frei wählen, da Somfy Funk-Rolladenmotoren besonders flexibel sind: Somfy Funk-Wandsender werden an der Wand befestigt und können nicht abhandenkommen.
Wenn Sie eine Bedienung über eine Somfy Fernbedienung bevorzugen, können Sie Ihren Rolladen nach Belieben bequem von überall im Haus bedienen - egal ob Wohnzimmer, Schlafzimmer oder Bad. Oder Sie steuern Ihre Rolläden komplett flexibel per Smartphone-App mit Somfy TaHoma oder ganz bequem per Sprachsteuerung – egal ob zuhause oder von unterwegs.
Sie möchten einen Rolladen anbringen, haben aber keinen Stromanschluss in der Nähe Ihres Fensters? Dann ist ein solarbetriebener Motor die ideale Lösung. Hierbei sparen Sie sich nicht nur den Aufwand und die Kosten für das Kabelverlegen, sondern auch den Schmutz, der durch das Aufreißen von Wänden entsteht.
Auch für die Renovierung ist die nachträgliche Motorisierung mit einem solarbetriebenen Antrieb, wie dem RS100 Solar io, sinnvoll. Die Montage kann bei Vorbau-Rolläden komplett von außen erfolgen, wodurch Bauarbeiten und Lärm innerhalb Ihrer eigenen vier Wände vermieden werden.
Sie möchten sofort loslegen und mit einem Somfy-Motor Ihren Rolladen selbstständig nachrüsten? Unsere Sets erhalten Sie als Komplettpakete, in denen alles inkl. Rolladenmotor, Wandschalter und Rolladenzubehör zum Einbau enthalten ist.
Wenn Sie Ihre Rollläden mit einem Funkmotor nachrüsten, schaffen Sie die perfekte Basis für ein zukunftsfähiges System. Nach und nach können Sie es ganz einfach erweitern – zum Beispiel durch die Verbindung mit unserer Smart-Home-Zentrale TaHoma Switch. So steuern Sie Ihre Rollläden bequem per Smartphone – ganz egal, wo Sie gerade sind.
Noch smarter wird es mit zusätzlichen Sensoren: Diese erkennen z. B. starke Sonneneinstrahlung und sorgen automatisch dafür, dass sich Ihr Sonnenschutz schließt - so bleibt Ihr Zuhause angenehm kühl während Hitzewellen.
Unsere qualifizierten, zuverlässigen Fachhändler sind für Sie da.
Sie möchten gerne Somfy-Produkte kaufen, Ihr smartes Zuhause erweitern oder Somfy Ersatzteile erwerben?
Somfy bietet den richtigen Service für Sie zur Kaufberatung, Produktunterstützung und vieles mehr.
Your product cannot be added to the cart. System error.